Aus ausgemusterten Skateboards entstehen in Zuchwil kreative Möbel
Aron Gaspar und David Zuber sind begeisterte Skateboarder und haben, so würden sie das zumindest ausdrücken, schon einige Skateboards «z Bode gfahra». Die Räder und Achsen können zwar weiterverwendet werden, die Decks, die standhaften, flexiblen und siebenlagig gepressten Ahornbretter, sind jedoch hinüber und müssen ersetzt werden.
Die beiden Skater fanden es schon immer schade, die alten Decks einfach wegzuwerfen. Jedes Deck erzählt eine Geschichte, die Kratzer und Brüche haben einen emotionalen Wert. Skateboards bestehen aus hochwertigem eingefärbtem und in sieben Schichten gepresstem Ahornholz, ein schöner und stabiler Rohstoff, den niemand einfach so wegschmeissen mag. Wegen dieser Geschichten und dem mit den Rohstoffen verbundenen Wert stapelten sich bei Aron und David unzählige Decks. Aus diesen gestapelten Decks entstand die Idee für Wärchi Nr. 8.
In einem alten Geräteschuppen, der neben dem Wohnhaus Nr. 8 liegt, experimentierten Aron und David mit einer gebrauchten Furnierpresse. Sie verleimten alte Skateboards zu vielfarbig gestreiften Klötzen, zerschnitten diese und verbauten das Ergebnis zu kreativen Möbeln, zu Tischen oder zu Regalen. Seit den Anfängen sind rund drei Jahre vergangen. Die Wärchi 8 ist mittlerweile eine professionelle Holzwerkstatt. Aron hat aus seiner Leidenschaft seinen Beruf gemacht, seit einigen Monaten widmet er sich voll und ganz der Produktion. David studiert Produktdesign an der «Lucern University of Applied Sciences and Arts», ist aber an seinen freien Tagen in der Wärchi 8 anzutreffen.
Aron und David erhalten mittlerweile ausgediente Skateboards aus der ganzen Schweiz. Die Faszination ist bei den beiden Firmengründern zu spüren. Die Herausforderung immer wieder neue Ideen und Designs zu finden und jedes noch so kleine Stück der Decks zu verwenden bereitet den beiden grosse Freude. So entstehen gedrechselte Schalen aus «nose» und «tail», Lampen aus komplett gebrochenen Decks und Flaschenöffner aus Reststücken. Darüber hinaus setzen die zwei aber auch ihre Überzeugungen zu Rohstoffkreisläufen und Wiederverwertung, Nachhaltigkeit und Einzigartigkeit um. Die massgefertigten Tische und Möbel entstehen in Zusammenarbeit mit dem Kunden. Jedes Stück ist ein Unikat, mit einem einzigartigen Farbverlauf, hergestellt aus unzähligen Decks und neuem Holz aus Schweizer Wäldern.
Das GZS unterstützt die Jungunternehmer im Gründen einer GmbH und berät sie im Aufbau solider Strukturen.
Alle Informationen zu Aron und David und ihrem Handwerk findest du auf waerchi.com