Die Übergabe eines Unternehmens ist eine anspruchsvolle Aufgabe, doch mit der richtigen Planung profitieren beide Seiten.
Text: Christian Zumstein, BDO AG
Die Unternehmensnachfolge ist eine der grössten Herausforderungen – wer gibt sein Lebenswerk schon gerne aus der Hand? Doch mit frühzeitiger, strategischer Planung gelingt der Übergang reibungslos und sichert den Wert des Unternehmens. Gleichzeitig bietet eine Firmenübernahme ambitionierten Unternehmerinnen und Unternehmern den idealen Einstieg in die Selbstständigkeit. Statt bei null zu beginnen, profitieren sie von bestehenden Strukturen, Kunden und Prozessen. Worauf kommt es für beide Seiten an?
Für Abgebende: Frühzeitig planen lohnt sich
Wer sein Unternehmen übergeben will, sollte früh starten; idealerweise fünf Jahre vorher. Mögliche Wege:
• Familieninterne Nachfolge: Gibt es eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger in der Familie? Dann sind klare Absprachen zu Erwartungen und Finanzen wichtig.
• Mitarbeitende als Nachfolger: Oft gibt es Talente im Unternehmen, die übernehmen könnten. Ein Management-Buy-out (MBO) kann eine elegante Lösung sein.
• Externe Käufer: Gibt es weder familien-noch firmenintern eine Nachfolge, kommt ein Verkauf an eine Privatperson oder ein Unternehmen infrage (Management-Buy-in).
In allen Fällen sichert ein geordneter Übergabeprozess mit klaren Vereinbarungen, fairer Finanzierung und Einarbeitung die Kontinuität für die Firma, Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden.
Für Übernehmende: Chancen erkennen
Wer eine Firma übernehmen will, sollte neben den finanziellen Aspekten vor allem eines hinterfragen: Passt das Unternehmen wirklich zu mir? Auch wenn ein etabliertes KMU eine solide Basis bietet, braucht es frische Ideen, um es in die Zukunft zu führen.
Fragen, die sich potenzielle Käuferinnen und Käufer stellen sollten:
• Branche und Markt: Hat das Geschäftsmodell Zukunft? Gibt es eher Wachstumspotenzial oder Risiken?
• Unternehmenskultur: Stimmen Werte und Arbeitsweise mit meiner Vision überein?
• Finanzen, Steuern und Recht: Gibt es versteckte Risiken? Eine gründliche vorgängige Prüfung schützt vor Überraschungen.
• Kaufpreis und Finanzierung: Wie kann die Übernahme finanziert werden? Bankdarlehen, Beteiligungsmodelle oder Verkäuferdarlehen sind mögliche Optionen.
Der Schlüssel zum Erfolg bei MBO und MBI: offene Kommunikation
Ob familienintern, durch Mitarbeitende oder Externe – eine stark personenbezogene Nachfolge gelingt am besten mit Ehrlichkeit und Transparenz.
Die Chemie muss stimmen, ebenso ein gemeinsames Verständnis dafür, wie sich das Unternehmen weiterentwickeln soll.
Firmenübernahmen sind mehr als Zahlen und Verträge: Es geht um Menschen, um Vertrauen und um Visionen. Wer das versteht, hat die besten Chancen auf eine erfolgreiche Übergabe.
Mehr zum Thema Nachfolge und Übernahme:
Worauf es ankommt, erfahrt Ihr in unserem Dialog Wirtschaft & Politik:
🗣️ «Wenn Führungskräfte gehen: So gelingt die Unternehmensnachfolge!»
📅 Jetzt anmelden: Link zur Anmeldung